Fallwild — Fallwild, das Wild, das nicht durch den Jagdbetrieb, sondern aus andern Ursachen den Tod gefunden hat; s. Verenden. F. unterliegt dem Jagdrecht desjenigen, auf dessen Jagdgebiet es gefunden wird … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fallwild — Als Fallwild bezeichnet man Wild, das ohne jagdliche Einwirkung zu Tode gekommen („gefallen“) ist. Abhängig von der Todesursache kann man weiter unterscheiden: Fallwild, das eines natürlichen Todes gestorben ist, durch Krankheit oder… … Deutsch Wikipedia
Aasgeruch — Elster an frischem Aas, hier ein toter Hase. Unter Aas versteht man die verwesenden Kadaver von Tieren, die nicht aus der Natur entnommen bzw. sofort gefressen werden. Durch die Verwesung des Leichnams kommt es zur Bildung von Leichengiften und… … Deutsch Wikipedia
Aquila nipalensis — Steppenadler Steppenadler (Aquila nipalensis orientalis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) … Deutsch Wikipedia
Jagdstrecke — Verblasen der Strecke nach einer Gesellschaftsjagd Die Jagdstrecke, oft auch einfach kurz Strecke genannt, bezeichnet das in einem bestimmten Zeitraum (ein oder mehrtägige Jagd) erlegte, das heißt gestreckte Wild nach einer Gesellschaftsjagd, im… … Deutsch Wikipedia
Wildbrücke — Grünbrücke über die A 14 bei Schwerin Eine Grünbrücke über die A 50 bei Woeste Hoeve in den Niederlanden Eine Grünbrücke d … Deutsch Wikipedia
Aas — Geier (Gyps fulvus) mit stark verwestem Aas Unter Aas oder Kadaver (lat.: Cadaver) versteht man die nach dem Tod in Verwesung übergegangenen Körper von Tieren, die nicht aus der Natur entnommen bzw. sofort gefressen worden sind. Durch die… … Deutsch Wikipedia
Buteo buteo — Mäusebussard Mäusebussard (Buteo buteo), dunkle Morphe im Jugendkleid Systematik Klasse … Deutsch Wikipedia
Eurasischer Luchs — (Lynx lynx) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie … Deutsch Wikipedia
Europäischer Luchs — Eurasischer Luchs Eurasischer Luchs (Lynx lynx) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Übe … Deutsch Wikipedia